Auf welche Weise kann Ihre Filmproduktion von einem intelligenten und effizienteren Postproduktionsprozess profitieren? Wie können Produzenten einen solchen Prozess sicherstellen – nicht nur um Kosten zu sparen, sondern auch um ihre kreativen Teams zu stärken und die Filme in der Endphase der Produktion zu verbessern?
In Zusammenarbeit mit UP.GRADE kehrt Niko Remus zurück an die DFFB, um in einem eingehenden Vortrag über das Umdenken in der Vorgehensweise der Postproduktion sein vielfältiges Wissen und seine bewährte Kompetenz in der Postproduktion weiterzugeben.
Als Supervisor und Berater in der Postproduktion etablierte Niko Remus vorausdenkende Workflows, die in Filmen wie Only Lovers Left Alive (2013) von Jim Jarmusch und A Pigeon Sat on a Branch Reflecting on Existence (2014) von Roy Anderson zur essenziellen Methode wurden.
Neben Beispielen aus diesen Produktionen, wird Niko Remus auf spezifische Herausforderungen hinweisen, denen auch eine Vielzahl anderer Produktionen begegneten, darunter Hannah Arendt (2012) von Margarethe von Trotta.
Unter den UP.GRADE Alumni bekannt als einer der meist zitierten Dozenten und gleichzeitig als ein humorvoller Erzähler, freuen wir uns sehr darüber, dass Niko Remus seine Einblicke und Strategien mit uns teilt und uns dabei Ansätze und Herangehensweisen aufzeigt, die die Komplexität des Postproduktionsprozesses zu einer fruchtbaren Erkenntnis für uns alle werden lässt, damit jede Geschichte und jedes Projekt gelingt.
Nach dem Vortrag wird es eine Q & A geben, bei der Sie Niko Ihre projekt-spezifischen Fragen stellen können.
Für all diejenigen, die ein Interesse an einem Umdenken in der Postproduktion haben – diese Gelegenheit am Dienstagmorgen sollten Sie nicht verpassen.